Aufgabenstellung und Ziel:
Dieses FWI-Kompetenzforum beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Produktentwicklung und Fertigung.
Es soll den Erfahrungsaustausch zwischen Firmen untereinander fördern und Unterstützungsmaßnahmen seitens des Verbandes entwickeln.
bisherige Themen:
„Auf dem Weg zur Fabrik 4.0 – Bausteine und Anregungen“
28.11.2017
Remscheid
Planspiel »PIT®-Produzieren im Takt«
Pit Löllmann, LF Consult GmbH, Stuttgart
„Keine Angst vor QM, UM und Zertifizierung – Praxislösungen für KMU“ mit folgenden Vorträgen:
- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement – Umsetzen – Aufrechterhalten – Verbessern
M. Dirschus, Uwe Möller, GFE – Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. - Die AGQS als Branchenzertifizierer der Werkzeug- und Schloss- und Beschlagindustrie und ihr Angebot an Erst- und Neukunden
Jörg Oppitz, AGQS Qualitäts- und Umweltmanagement GmbH, Remscheid - Die Zertifizierung ist erreicht! Wie geht es weiter?
Fiedhelm Kowallik, IUB Institut für Umwelt und Betrieb der VPA Versuchs- und Prüfanstalt Zertifizierungs GmbH, Remscheid - Der Beitrag von Audits zur kontinuierlichen Verbesserung von Managementsystemen
Frank Bachmann,AGQS Qualitäts- und Umweltmanagement GmbH, Remscheid - Papierloses QM-System via EASY-QM-Internetplattform
Helmut Lang, EuroConsult Deutschland GmbH, Graben - Umwelt- und Qualitätsmanagement in KMU
Karin Schulze, ENO-PLAN Managementsysteme GmbH, Meinerzhagen - Ausblick: Managementsysteme für Energie, Wissen und Demografie
Thomas Holland-Letz, Fachverband Werkzeugindustrie e. V., Remscheid
„Einschränkungen für Nickel in Legierungen und Beschichtungen durch REACH: Grundlagen, Analysemethoden, Handlungsbedarf“ mit folgenden Referenten:
- Dr. Ansgar Wennemer TÜV Rheinland, Mitarbeiter im DIN-NA „Analyseverfahren für Allergene“
- Dr. Marlene Dierkes, Labor Dr. Fülling
- Dr. Saša P. Jacob, ZVO
- Thomas Holland-Letz, FWI
„Generative Fertigung / 3D-Druck“ mit folgenden Referenten:
- Dr. Jan T. Sehrt, Universität Duisburg
- André Zahn, Sauer / DMG Mori
- Michael Eichmann, RTC,
- Karl Otto Hüsken, LBC / Renishaw.
„REACH-Verordnung & Co.: aktuelle Entwicklungen – relevante Anforderungen – praktische Umsetzung“ mit Markus Glauben (tec4U-Solutions GmbH)
In den Jahren 2005 bis 2011 fand jährlich im Herbst ein FWI-Werkzeugforum Technik statt. Ab 2012 wird das Werkzeugforum Technik ersetzt durch das FWI-Kompetenzforum Technik – Produktion – Produkte.
bisherige Themen (Auswahl):
- Prozeßoptimierung in der Werkzeugfertigung
- Feinguß als innovatives Fertigungsverfahren
- Potentiale zur Energieeinsparung in produzierenden Unternehmen: Erfahrungen aus Praxisprojekten
- Die interne Organisation des Patent- und Markenwesens im Unternehmen
- »Lieber grob richtig als genau falsch«: Planen und steuern in der taktorientierten Produktion!
- Prozessbegleitende Werkzeugüberwachung senkt Fertigungskosten und Fehlerquote
- Werkzeugschmieden am Standort Deutschland:
- Was können wir von der Automobil-Zuliefer-Industrie lernen?
- Forschungsprojekte und Förderprogramme für die Werkzeugindustrie
- Forschung und Dienstleistung rund um das Werkzeug
- Aktuelles rund um Gesetze, Vorschriften und Normen
- CAQ-Systeme als Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung
- Innovationen in der Kaltumformung
- Methoden und Hilfsmittel der kundenorientierten Produktentwicklung
- Wertstromdesign und lean production
- Umweltrecht
- Ergonomie und Design in der Werkzeugentwicklung
- Verfahrensoptimierungen beim Umformen
- Chemische Beschichtungsverfahren als Alternative zur Galvanik
- Hochleistungsstähle für Werkzeuganwendungen
- Mythos «Rüsten»
- Arbeit mit Normen und Fachliteratur im Unternehmen: aktuell und effektiv
- Strategischer Schutz von geistigem Eigentum: Marken, Designs und Patente
- Qualitäts- und Umweltmanagement in der Werkzeugindustrie: Erfahrungen und Hinweise eines Zertifizierers
- Ergonomie von Handwerkzeugen
- Die Chrom(VI)-Problematik: gesetzliche Grundlagen und technische Lösungen
- Werkzeugtests in Fachzeitschriften (Podiumsdiskussion mit Redakteuren und Vertretern der Hersteller)
- Produktentstehung als zyklischer Prozeß
- PPS-Systeme in der Werkzeugindustrie
- REACH: Die neue Chemikalienpolitik der Europäischen Union
- Rechtssichere und anwenderorientierte Bedienungsanleitungen
- Systematische Nutzung von Patentinformationen in der Neuproduktentwicklung
- Integration der Ergonomie in Design und Produktentwicklung
- Verfahrensoptimierungen beim Umformen