Sven Teichmann ist der Preisträger des Professor-Blaß-Hochschulpreises 2024 für studentische Arbeiten

Pressemitteilung

Sperrfrist: 11. Oktober 2024, 13:00 Uhr

Sven Teichmann ist der Preisträger des Professor-Blaß-Hochschulpreises 2024 für studentische Arbeiten

Ergebnisse flossen in die aktuelle Überarbeitung des Eurocodes 5 ein

Sven Teichmann ist mit seiner Masterarbeit am KIT „Brittle failure modes in timber connections with laterally loaded fasteners – A comparison of design proposals” („“Spröde Versagensarten in Holzverbindungen mit auf Abscheren beanspruchten Verbindungsmitteln – Ein Vergleich von Bemessungsvorschlägen“) der erste Preisträger des Professor-Blaß-Hochschulpreises. Die Arbeit beschäftigt sich mit einem hochaktuellen Thema, dem im Rahmen der Überarbeitung des Eurocode 5 „Holzbau“ neu eingeführten Modells für spröde Versagensarten von Verbindungen.

Der Preis wurde von der Herstellervereinigung Holzschrauben aus Anlass der Emeritierung von Professor Hans Joachim Blaß gestiftet und würdigt dessen Verdienste um die Entwicklung von Holzschrauben und ihren Anwendungen. Blaß war von 1995 bis 2021 Professor für Holzbau am KIT. Der Preis wird zweijährlich jeweils zu den Karlsruher Tagen verliehen.

„Herr Teichmann hat das komplexe Thema auf herausragende Weise bearbeitet. Mit großer Sorgfalt hat er sich in das neue Bemessungsmodell und den wissenschaftlichen Hintergrund eingearbeitet. Nach Auswahl von relevanten Verbindungskonfigurationen berechnete er diese mit dem aktuell eingeführten und dem neuen Bemessungsmodell. Hierbei konnte er Ungenauigkeiten und Fehler im neuen Modell herausarbeiten und nachweisen.“, so der Sprecher der Herstellervereinigung Holzschrauben Andreas Hettich in seiner Laudatio.

Nach Ansicht der Jury zeigt sich die außergewöhnliche Leistung von Herrn Teichmann auch im Umfang und der Tiefe der in der Arbeit enthaltenen Diskussionen. Diese seien sowohl auf hohem wissenschaftlichen Niveau, da beispielsweise Modellannahmen und analytische Ansätze kritisch hinterfragt wurden, beinhalten aber auch praxisrelevante Punkte.

Der aktuelle Lehrstuhlinhaber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch verwies auf die besondere Aktualität und Relevanz von Herrn Teichmanns Arbeit, deren Ergebnisse zu einer direkten Überarbeitung des Modells im Entwurf zum neuen Eurocode 5 führten.

Bild: v.l.n.r.: Univ.-Prof. Philipp Dietsch, Prof. Hans Joachim Blaß, Sven Teichmann, Andreas Hettich
(c) FWI 2024

Über die Herstellervereinigung Holzschrauben (HVH)

Die Herstellervereinigung Holzschrauben (HVH) wurde 2015 gegründet und hat aktuell 6 Mitglieder. Sie ist ein rechtlich nicht selbstständiger Unterverband im Fachverband Werkzeugindustrie e. V. (FWI).

Ziele der HVH sind u. a.:

  • die gemeinsame Weiterentwicklung der technischen Grundlagen für Holzschrauben
  • die herstellerneutrale Information der Anwender von Holzschrauben
  • die Zusammenarbeit mit Behörden, Instituten und Verbänden
  • die Interessenvertretung der deutschen Hersteller von Holzschrauben auf politischer Ebene

Kontakt:

Thomas Holland-Letz, Leiter Technik

+49 2191 438-35, thomas.holland-letz@werkzeug.org

Zurück