Handwerkzeuge
Handwerkzeuge umfassen einen sehr breiten Bereich aller Werkzeuge, die ohne Einsatz externer Energie (z. B. Strom oder Druckluft) verwendet werden.
Wichtige Untergruppen sind:
- Schraubwerkzeuge wie Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Knarren, Steckschlüsseleinsätze, Drehmomentschlüssel)
- Schlagwerkzeuge wie Hämmer und Meißel
- Zangen
- Äxte und Beile
- Feilen und Raspeln
- Spannzeuge wie Schraubzwingen
Generell unterscheidet man die Marktsegmente für professionelle Anwender (Handwerker, Industrie) und für Heimwerker, wobei beide Segmente, wie auch in anderen Produktbereichen, teilweise ineinander übergehen.
Der Vertrieb der Handwerkzeuge erfolgt über den Fachhandel, über Baumärkte und zunehmend über Onlineshops.
Handwerkzeuge unterliegen dem Produktsicherheitsgesetz. Die dort formulierten allgemeinen Sicherheitsanforderungen werden für die meisten Handwerkzeuge durch DIN-Normen konkretisiert. Zusätzlich müssen Handwerkzeuge die Vorschriften der europäischen Chemikalienverordnung REACH erfüllen.
BinnenwirtschaftStudie "Wie tickt das deutsche Handwerk in Zeiten der Digitalisierung?"
FWI-NewsletterFWI-Verbandszeichen als britische Kollektivmarke eingetragen
REACHSCIP-Datenbank ist online
FWI-NewsletterWerkzeugspenden für die Arbeiten in der Ahr-Region nach der Flutkatastrophe
ProduktsicherheitÜberarbeitung des Produktsicherheitsgesetzes
FWI-EinkaufsvorteileSonderaktion für neue Nutzer des FWI-Verbandszeichens "Deutsches Werkzeug - made in Germany"
ProduktsicherheitKein CE-Zeichen für Werkzeuge
NormungGrundlagen der Normung
REACHVerwendung von Blei in Werkzeugen
HandwerkzeugeHinweise zum Thema Nickelallergie
ProduktsicherheitKennzeichnung von Werkzeugen
ProduktsicherheitAuswahl von sicheren Werkzeugen
FWI-NewsletterNeues FWI-Mitglied: Wera Werkzeuge GmbH
AußenhandelsstatistikenVergleichsstatistik für das 1. Halbjahr 2020
HandwerkzeugeNeues FWI-Mitglied: Alfred Kratz Kunststoffprodukte GmbH