Verschiedenes

VerschiedenesDigitalisierungsumfrage 2022/2023

Es fehlt häufig an zeitlichen und finanziellen Ressourcen.

VerschiedenesMarktuntersuchung zum 7. PVH-Kongress

Zur Ausrichtung auf Ihre aktuellen Erwartungen an den Fachhandel führt das Institut für Handelsforschung (IFH) auch in diesem Jahr eine Marktuntersuchung durch.

VerschiedenesEntwurf der Bundesregierung für eine Gas- und Strompreisbremse

Das geplante Gesetzgebungsverfahren macht Hoffnung auf eine zügige Entlastung der Wirtschaft in der Energiekrise.

FWI-NewsletterHinweise zu Abmahnungen wegen google Fonts

Hier finden Sie Hinweise zum möglichen Umgang mit "Abmahnungen" wegen der Verwendung von google Fonts auf Webseiten.

VerschiedenesKritische Rohstoffe: Fünf-Punkte-Forderung der deutschen Industrie

Zu seinem siebten Rohstoffkongress präsentiert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) einen Fünf-Punkte-Plan für eine strategische Rohstoffpolitik.

VerschiedenesFuel Switch: Brennstoffwechsel von Industrie- und Energieanlagen

Der Bundesrat hat Regelungen zur Erleichterung des Brennstoffwechsels von Industrie- und Energieanlagen, für weitere Gaseinsparprojekte sowie für die Aufrechterhaltung…

VerschiedenesVorschläge der Gaskommission zur Entlastung von Industriekunden

Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission hat am 10. Oktober ihren Zwischenbericht zur Entlastung der Gasabnehmer vorgelegt.

VerschiedenesForschungszulage: Bürokratie und Wissenslücken sind Hemmschuhe

Nur vier von zehn Betrieben nutzen die Zulage.

VerschiedenesPaket der EU-Kommision "Save Gas for a Safe Winter"

Paket der EU-Kommission zur sicheren Gasversorgung im Winter.

VerschiedenesZuschusszahlungen wegen hoher Energiekosten - Anträge ab sofort möglich

Das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien des BMWK ist zum 15. Juli gestartet.

FWI-EinkaufsvorteileFWI-Rahmenvertrag: Meldestelle / Ombudsmann gemäß dem künftigen Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG))

Es stehen 3 Dienstleistungspakete einer spezialisierten Kanzlei zu FWI-Sonderpreisen zur Verfügung.

AußenhandelBundesweite Befragung zum Cross-Border-E-Commerce

Bürokratie hält viele Betriebe vom internationalen Online-Handel ab.

RechtAusrufung der Alarmstufe im Notfallplan Gas

Am 23. Juni hat die Bundesregierung die Alarmstufe des "Notfallplans Gas" in Kraft gesetzt.

VerschiedenesRohstoffe: Analyse bestehender Abhängigkeiten und Handlungsempfehlungen

Die Nachfrage nach Rohstoffen wird in den nächsten Jahren global steigen. Dieser Bericht zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.

VerschiedenesKriterienkatalog für die Abwägungsentscheidung zur Lastverteilung Gas

Die Bundesnetzagentur hat einen ersten Kriterienkatalog für die Lastverteilung bei Gasknappheit veröffentlicht.

Verschiedenes„Sicherheitsplattform Gas“: Datenerhebung der Bundesnetzagentur

Als Reaktion auf eine mögliche Gasverknappung arbeitet die Bundesnetzagentur an einem Datenportal, in dem sich alle großen Gasverbraucher registrieren müssen.

RechtSchutzschild der Bundesregierung für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen gestartet

Die ersten beiden Programme des Maßnahmenpakets für die vom Krieg besonders betroffenen Unternehmen laufen an.

VerschiedenesFAQ zu steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten

Informationen zu steuerlichen Konsequenzen von Hilfsmaßnahmen durch Firmen (z.B. Sachspenden und Unterbringung).

VerschiedenesUkrainehilfe / Liquiditätshilfe / Schutzschild

Die Bundesregierung unterstützt betroffene Unternehmen und Branchen mit Liquiditätshilfen.

VerschiedenesNotfallplan Gas – Versorgungssicherheit für die Werkzeugbranche

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 30.03.2022 die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas in Deutschland ausgerufen.

VerschiedenesSteuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten

Das BMF hat ein Schreiben zu steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten veröffentlicht.

VerschiedenesVersorgungssicherheit – BMWK hat Arbeitsstäbe eingesetzt

Vorsorgeplan „Stärkung der Krisenvorsorge zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit“

VerschiedenesNeuregelung des steuerlichen Zinssatzes

Die Höhe des steuerlichen Zinssatzes für Nachforderungs- und Erstattungszinsen muss bis Ende Juli 2022 verfassungskonform neu geregelt werden.